INOVAPLAN erstellt strategische und konzeptionelle Planungen,
optimiert den Einsatz von Verkehrsressourcen, integriert Verkehrssysteme
und liefert verkehrsträgerübergreifende Konzepte.

Ausgewählte Projekte:
-
Machbarkeitsstudie Radschnellverbindungen Landkreis Lörrach
PGV-Alrutz
August 2018 bis November 2018
Für eine Machbarkeitsstudie für Radschnellverbin-
dungen im Landkreis Lörrach führt INOVAPLAN eine modellgestützte Potenzialanalyse durch, um die räumlichen und modalen Verlagerungen des Radverkehrs zu identifizieren. Diese Kennzahlen dienen als Eingangsgrößen für eine angepasste Nutzen-Kosten-Analyse.-
-
Parkraumanalyse im Heidelberger Stadtteil Handschuhsheim
Stadt Heidelberg März 2018 – Juli 2018
März 2018 bis Juli 2018
Wachsende Fahrgastzahlen und die prognostizierte Entwicklung erfordern eine Prüfung zur Machbarkeit eines Ausbaus der Odenwaldbahn, um langfristige Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Dazu führt INOVAPLAN eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch, um die Maßnahme zu bewerten.
-
-
Machbarkeitsstudie Infrastrukturausbau zur Vision Odenwaldbahn 2030
Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)
März 2018 bis August 2018
Wachsende Fahrgastzahlen und die prognostizierte Entwicklung erfordern eine Prüfung zur Machbarkeit eines Ausbaus der Odenwaldbahn, um langfristige Kapazitätsengpässe zu vermeiden. Dazu führt INOVAPLAN eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durch, um die Maßnahme zu bewerten.
-
-
Machbarkeitsuntersuchung Wohnen am Riemer Park, München
Stadt München
März 2018 bis März 2019
Aufgrund der Ausweisung mehrerer Wohngebiete, gewerblicher Flächen sowie Flächen für den Allgemeinbedarf wird eine Machbarkeitsstudie zur Optimierung der bisher geplanten Wohneinheiten durchgeführt. Die verkehrlichen Auswirkungen werden analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.
-
-
Machbarkeitsstudie Radverkehrsanlage Lerchenstraße, München
Stadt München
Januar 2018 bis Juli 2018
Zur Verbesserung der Situation für den Fuß- und Radverkehr in der Lerchenstraße im Münchner Norden werden Varianten zur Überarbeitung der Straßenraumgestaltung entwickelt.
Die verschiedenen Varianten werden auf ihre Machbarkeit untersucht und hinsichtlich des verkehrsplanerischen Nutzens bewertet.-
-
Machbarkeitsstudie BAB A8 Ramersdorf, München
Stadt München
September 2018 bis Februar 2019
Die BAB A8 endet im Bereich des Ortskerns Ramersdorf am Mittleren Ring. Um eine Verbesserung der Verkehrsverhältnisse zu erreichen, untersucht INOVAPLAN eine Verschiebung der östlichen Fahrspuren der BAB 8 in Richtung Westen zur Vergrößerung des Rückstauraums und kompakteren Gestaltung des Knotenpunkts.
-
-
Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der Radwegverbindungen entlang der Freisinger Landstraße, München
Stadt München
August 2018 bis Februar 2019
Die Freisinger Landstraße im Norden der Stadt München ist die direkteste Verbindung von der Innenstadt zur nördlich gelegenen Stadt Garching. Aufgrund des hohen Radverkehrspotenzials sollen verschiedene Varianten zur Verbesserung des Radverkehrsangebots untersucht werden.
-
-
Verkehrsuntersuchung Kreativquartier, München
Stadt München
Juli 2018 bis Dezember 2018
Auf einer 20 ha großen Fläche nordwestlich der Münchner Innenstadt soll ein urbanes, vernetztes Stadtgebiet entstehen. Als Planungsgrundlage wird ein Gutachten erstellt, in dem die verkehrlichen Auswirkungen und die Erschließung des Planungsgebiets näher untersucht werden
-
-
Verkehrsuntersuchung zur Gebietsent-wicklung Moosanger, München
Stadt München
November 2017 bis Februar 2018
Aufgrund der Flächenneuordnung des Wohngebietes wird überprüft, ob die zusätzliche Verkehrsleistung durch das bestehende Straßennetz bewältigt werden kann. Dafür werden die verkehrlichen Auswirkungen analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.
-
-
Verkehrsuntersuchung Ortskern Ramersdorf, München
Stadt München
November 2017 bis Februar 2018
INOVAPLAN überprüft verschiedene Möglichkeiten zu Verbesserung der verkehrlichen Anbindung des Ortskerns Ramersdorf an die öffentlichen Verkehrsmittel. Dazu werden verschiedene Varianten für Bus und Tramführungen auf ihre Verträglichkeit auf das bestehende Straßennetz und umliegende Wohnstandorte hin untersucht.
-
-
Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München
Stadt München|
Oktober 2017 bis Januar 2018
Zur Reduktion des Durchgangsverkehrs im weiteren Verlauf der Tegernseer Landstraße werden am Knotenpunkt Wirtstraße / Tegernseer Landstraße Möglichkeiten zur Regulierung des Kfz-Verkehrs untersucht. Dazu wird die verkehrsabhängige Steuerung entsprechend angepasst und die sich daraus ergebenden Wirkungen geprüft.
-
-
Rampen Mc Graw-Graben, München
Stadt München
Juli 2017 bis Dezember 2017
Zur Entlastung des Mittleren Rings in München wird die bauliche Machbarkeit eines Rampenanschlusses des McGraw-Grabens an die Stadelheimer Straße überprüft. Gleichzeitig werden die damit verbundenen verkehrlichen Auswirkungen analysiert und die Leistungsfähigkeit der betroffenen Knotenpunkte bewertet.
-
-
Elektromobilitätskonzept für die Region Altmühl-Jura
Altmühl-Jura GmbH
März 2017 bis Januar 2018
In der Region Altmühl-Jura stammt mehr als 70% des Stroms aus regenerativen Quellen. Um diesen Strom auch für Elektromobilität nutzbar zu machen, erstellt INOVAPLAN ein Elektromobilitätskonzept mit Perspektiven und Lösungs- ansätzen für einen effizienten Ausbau der Ladeinfrastruktur und eine Erhöhung der Anzahl elektrisch angetriebener Fahrzeuge.
-
-
Potenzialstudie Seilbahnsystem Konstanz
Stadt Konstanz
November 2016 bis April 2017
Die Stadt Konstanz plant im Zuge der Aufwertung ihres ÖPNV-Angebots unterschiedliche Verkehrssysteme miteinander zu verknüpfen. In diesem Zusammenhang untersucht INOVAPLAN gemeinsam mit dem Büro Ramboll die Potenziale sowie die Wirtschaftlichkeit eines urbanen Seilbahnsystems.
-
-
RadSTRATEGIE Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg
März 2014 bis Juni 2015
In der RadSTRATEGIE des Landes Baden-Württemberg wird die weitere strategische Konzeption der Radverkehrsförderung des Landes erarbeitet. Das Projekt umfasst eine umfangreiche Einbindung von Akteuren in verschiedene Veranstaltungen sowie eine umfangreiche Bürgerbeteiligung.
-
-
Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)
Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation
November 2011 bis Februar 2016
INOVAPLAN erstellt für die Stadt Ingolstadt den VEP mit dem Planungshorizont bis 2025. Mit ihm werden nachhaltige und gesamtgesellschaftlich akzeptierte Ziele und Leitlinien für das Handeln entwickelt, um die Mobilität in der Stadt und Region ökonomisch und ökologisch verträglich zu gewährleisten.
-