INOVAPLAN entwickelt integrierte Verkehrsmodelle für Analysen und Prognosen und wendet diese an. Dabei werden Veränderungen im Verkehrsverhalten analysiert und deren Auswirkungen bewertet.

Ausgewählte Projekte:
-
Verkehrstechnische Untersuchung KP Tegernseer Landstraße – Wirtstraße, München
Stadt München|
Oktober 2017 bis Januar 2018
Zur Reduktion des Durchgangsverkehrs im weiteren Verlauf der Tegernseer Landstraße werden am Knotenpunkt Wirtstraße / Tegernseer Landstraße Möglichkeiten zur Regulierung des Kfz-Verkehrs untersucht. Dazu wird die verkehrsabhängige Steuerung entsprechend angepasst und die sich daraus ergebenden Wirkungen geprüft.
-
-
Modellierung der Wirkungen von neuen Angebotskonzepten mit autonomen Fahrzeugen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Institut für Verkehrsforschung
März bis Juni 2016
Die INOVAPLAN untersucht die Verknüpfung der beiden innovativen Entwicklungen „geteilte Mobilität“ sowie „Automatisierung“ und prüft in wieweit durch diese Verknüpfung eine wirklich disruptive Veränderung des Mobilitätsverhaltens bewirkt werden kann.
-
-
Mikroskopische Modellierung der Verkehrsnachfrage in der Region Stuttgart
Verband Region Stuttgart
März bis Dezember 2012
Der Verband Region Stuttgart hat die Erstellung eines Mikroskopischen Verkehrsmodells mit Hilfe von „mobiTopp“ beauftragt. Das Mobilitätsverhalten wird unter den Wirkungen von zukünftigen Rahmenbedingungen auf der Ebene der Einzelentscheidungen widerspruchsfrei abgebildet.
-
-
Verkehrsentwicklungsplan Ingolstadt 2011-2025 (VEP-IN)
Stadt Ingolstadt, Amt für Verkehrsmanagement und Geoinformation
November 2011 bis Februar 2016
Die INOVAPLAN erstellt für die Stadt Ingolstadt den VEP mit dem Planungshorizont bis 2025. Mit ihm werden nachhaltige und gesamtgesellschaftlich akzeptierte Ziele und Leitlinien für das Handeln entwickelt, um die Mobilität in der Stadt und Region ökonomisch und ökologisch verträglich zu gewährleisten.
-