INOVAPLAN befasst sich mit der Weiterentwicklung geeigneter Methoden und der Beantwortung von wissenschaftlichen Fragestellungen im Bereich der Auftragsforschung.

Ausgewählte Projekte:
-
Klimamobilitätsplan für die Stadt Freiburg
Stadt Freiburg
Oktober 2021 bis Dezember 2022
Mit dem Ziel die CO2-Emissionen des Verkehrssektors bis zum Jahr 2030 um 40 % zu reduzieren, werden im Rahmen eines Klimaschutzszenarios verkehrsmittel-
übergreifende Maßnahmen, die zu einer Verkehrs-
verlagerung auf den Umweltverbund beitragen sollen, entwickelt und modelltechnisch bewertet.-
-
Durchführung einer Haushaltsbefragung zum Verkehrsverhalten für den Ortenaukreis
Landkreis Ortenau
Dezember 2020 bis Oktober 2021
INOVAPLAN führt in Zusammenarbeit mit T.I.P. BIEHL & PARTNER eine Haushaltsbefragung zur Erhebung von repräsentativen Basisdaten zur Mobilität im Ortenaukreis durch. Es werden Daten aus 51 Kommunen erhoben. Die Befragung orientiert sich am MiD-Design und erfasst Daten zu Haushalten und Personen.
-
-
Szenarien-Untersuchung Radverkehrssicherheit Baden-Württemberg
Ministerium für Verkehr, Baden-Württemberg
Oktober 2020 bis August 2021
Ziel der Untersuchung ist die Identifikation staatlicher Steuerungsmöglichkeit zur Reduzierung der Radverkehrsunfälle in Baden-Württemberg. Es erfolgen eine vertiefte Unfalldatenanalyse, die Einbeziehung eines Expertengremiums sowie die strukturierte Abfrage von Gemeinden und Entscheidungstragenden.
-
-
Simulationsmodelle für Boston/USA Auswirkungen und Chancen von New Mobility Services
Audi AG
November 2017 bis Februar 2020
INOVAPLAN erstellt Simulationsmodelle hinsichtlich der Nutzung neuer Mobilitätsformen für den Großraum Boston, USA und untersucht, inwiefern Verkehrsproblemen mit Hilfe von New Mobility Services in Kombination mit Regularien begegnet werden kann.
-
-
Auswirkungen von Mobilitätsentwicklungen auf den örtlichen Einzelhandel in Kirchheim
Gemeinde Kirchheim
September 2018 bis Februar 2019
Die Gemeinde Kirchheim liegt verkehrsgünstig direkt am Autobahndreieck Kirchheim. INOVAPLAN untersucht, wie sich der Standort auf zukünftige Mobilitätsentwicklungen, wie etwa Elektromobilität, vorbereiten kann und erstellt ein Umsetzungskonzept.
-